VfR Wilsche - Neubokel
Sie sind hier: Startseite » Über uns » Der Vorstand » Jahreshauptversammlung 2021

Jahreshauptversammlung 2021

JHV des VfR am 25.5.2022

Ferdi Heller ist Ehrenvorsitzender des VfR

Marita und Ferdi Heller


Auf der Jahreshauptversammlung des VfR Wilsche-Neubokel gab es viel nachzuholen. Aufgrund der Pandemie wurden die Versammlungen für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 zusammen mit der aktuellen für 2021 im Wilscher Dorfgemeinschaftshaus abgehalten. Drei Geschäftsjahre – das heißt, es wurde umfangreiches Zahlenmaterial vorgelegt, die dem Verein eine solvente Kassenlage bescheinigen und es wurden die Ehrungen für drei Jahre abgehalten. Das Vorstandsteam um Peter Genzler wurde entlastet und bis auf eine Ausnahme in seinen Ämtern bestätigt: Ferdinand Heller schied nach über 30 Jahren Vorstandsarbeit, davon 16 als Erster Vorsitzender, aus dem Entscheidungsgremium aus. Als Nachfolger wurde Dr. Alexander Brensing neu in den Vorstand gewählt.

Ferdi Heller hat in seiner Zeit den Verein auf eine grundsolide Basis gestellt. Er hat nicht nur eine Spartenorganisation eingeführt, auch hat er das in den 1960er gebaute und in den 80er Jahren erweiterte Sportheim abreißen lassen und an anderer Stelle in Zusammenarbeit mit der Stadt neu aufbauen lassen. Durch den Verkauf des alten Sportgeländes wurden Mittel generiert, die in den heutigen Stolz des Vereins geflossen sind. Mit viel Eigenleistung entstand unter seiner Führung das Wilscher Maschstadion. Auch an der Gründung der Tennissparte Ende der 80er Jahre, die drei Tennisplätze und ein solides Heim in Eigenleistung fertigstellte, war er wesentlich beteiligt.

Sehr viel Engagement steckte er in die Fußballsparte, wo er als aktiver Spieler begann und als Jugendwart erste Vorstandsarbeit leistete. Die Nachwuchsförderung war ihm extrem wichtig. So war er auch Jugendwart der Tennissparte und hat die Zusammenarbeit mit Gamsen und Kästorf in der Fußball Jugendspielgemeinschaft initiiert. Heute läuft die JSG Gifhorn NORD fast allein. Jugendarbeit geht nicht ohne Kinderturnen, wo der VfR seit vielen Jahren "Rosi-Sport" anbietet. Rosi Feierabend trainiert die größeren Kids und bietet, einmalig im Gifhorner und Wolfsburger Umland, neben dem Turnen für Kinder mit Behinderungen auch inklusiven Fußball an. Dank Ferdis Weitsicht laufen die 8 Sparten des VfR sehr selbständig und haben z.T. eigene Vorstände. Gerade zum Jahresbeginn 2022 hat sich die Tennissparte neu erfunden: Nach mehr als 30 Jahren hat sich im Januar ein neuer dreiköpfiger Vorstand gefunden, der der Sparte neuen Schwung gibt.

Jan-Henrik Steffenhagen, Bürgermeister von Neubokel und Uwe Weimann, Bürgermeister von Wilsche


Jan-Henrik Steffenhagen, Ortsbürgermeisten von Neubokel, betonte in seinen Grußworten die Verbundenheit des Ortes mit dem Verein, und kündigte die Aufwertung der Neubokler Sportanlage an. Allerdings konnte auch er kein Datum in Aussicht stellen.
Uwe Weimann, Ortsbürgermeister von Wilsche lobte die gute Zusammenarbeit mit dem VfR und bekräftigte, dass er sich weiterhin bei der Stadtverwaltung für die Belange des Vereins einbringen wird. Erste Erfolge seines Einsatzes werden mittlerweile sichtbar: Die Düngung der Sportplätze mit geeigneten Mitteln, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, soll vorgenommen werden.


Peter Genzler (Foto rechts) ging in seinem Situationsbericht auf die schwierigen Begleitumstände der Pandemie ein, die der VfR dank seiner treuen Mitglieder und den nie verzagenden Spartenvorständen gut überstanden hat. Der Mitgliederbestand liegt aktuell bei 820, damit höher als vor der Pandemie. Das Sportangebot wurde um Triathlon, Yoga und Gesundheitssport erweitert.
Wie Martin Tietge bei seiner Präsentation der Finanzzahlen und des Haushaltsvorschlages für 2022 schon feststellte, wurde der Versammlung keine Gebührenerhöhung für das neue Geschäftsjahr vorgeschlagen. Die kommenden Jahre werden den Verein aber vor größere Herausforderungen stellen. Während in der Vergangenheit Einwohner ihre Verbundenheit zum Ort auch durch Mitgliedschaft in den örtlichen Vereinen ausdrückten, werden Vereine heute oft als Dienstleister mit familienfreundlicher Preisstruktur gesehen. Der Verein konkurriert mit den Fitness Centern nicht nur um Mitglieder, es wird auch schwieriger, Übungsleiter zu finden, deren Stundensätze zu einer günstigen Beitragsstruktur passen. In dem Umfang wie höherqualifiziertes Personal eingesetzt werden muss, wird das zukünftig auch in der Beitragsstruktur reflektiert werden müssen. Bestimmte Sportangebote können schon heute nur durch die Erhebung von extra Gebühren finanziell gestemmt werden.
Unter dem TOP "Finanzen" wurde auch die Beitragsordnung geändert: Die Kündigungsfrist wurde von monatlich auf halbjährlich angepasst. Außerdem besteht zukünftig nur noch die Möglichkeit des halbjährlichen Beitragseinzuges. Hierdurch wird der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert.
Der VfR hofft, den normalen Sportbetrieb ohne wesentliche Corona-bedingte Einschränkungen beibehalten zu können. So sind die Heimspiele schon wieder gut besucht und der von der Laufsparte mit organisierte Gifhorner Lauftag zeichnete sich durch eine Rekordbeteiligung aus.
Ein Dank ging auch an die Ortsräte aus Wilsche und Neubokel, die immer unterstützen, sowie die Stadtverwaltung, die durch die Zurverfügungstellung der Sportanlagen erst ein günstiges Sportangebot ermöglicht. Auch wenn allen Beteiligten klar ist, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können, gibt es aber immer noch Optimierungspotential.
Wie die gesamte demokratische Welt ist auch der VfR geschockt vom Vorgehen der russischen Regierung in der Ukraine, die nicht nur dort viele Träume hat zerplatzen lassen. Auch die Wilscher sind direkt betroffen. Der seit über 20 Jahren gehegte Wunsch, das Obergeschoß des Sportheimes für den Sportbetrieb nutzen zu können liegt erst einmal auf Eis. Ohne zu Zögern wurde zugestimmt, als die Stadtverwaltung die Wohnung für Flüchtlinge nutzen wollte. Nun leben dort die Frauen und Kinder von zwei Familien aus Gifhorns Partnerstadt Korssun.

Gewählter Vorstand

V. l. n. r.: Martina Genzler (2. Vorsitzende), Frank Stüwe (3. Vorsitzender), Martin Tietge (Kassenwart), Peter Genzler (1. Vorsitzender), Dr. Alexander Brensing (Stellv. Geschäftsführer), Cordula Fuchs (Stellv. Kassenwartin), Harald Grotjahn (Geschäftsführer)

Ehrungen:





Bronzene Ehrennadeln (5 Jahre Ehrenamt)
für 2020 Stefan Heine
Annemarie Schrader
für 2021 Jasmin Pläp

Bronze v. l. n. r.: A. Schrader, P. Genzler, S. Heine, J. Pläp

Silberne Ehrennadeln (10 Jahre Ehrenamt)

für 2019
Cordula Fuchs
Thomas Pieper
Iven Rupscheit
Marcus Schacht

für 2020
Martina Genzler
Thomas Schulz

für 2021
Fabian Krüger
Andreas Willuhn

Silber v. l. n. r.: I. Rupscheit, T. Pieper, T. Schulz, C. Fuchs, M. Genzler, P. Genzler

Goldene Ehrennadeln (20 Jahre Ehrenamt)

für 2019 Bernd Heidmann
für 2020 Gerd Kühn
für 2021 Wolfgang Kotulla

50 Jahre Vereinsmitgliedschaft:

für 2019
Gerd Kühn
Katja Niebuhr
Ulrich Schacht
Frank Tomczak

für 2020
Hartmut Biermann
Stefan Cierzniak
Margarete Waldhuber
Norbert Ziegner

für 2021
Heinrich Pahlmann
Ingrid Pahlmann
Frank Stüwe
Andreas Willuhn

50 Jahre v. l. n. r.: S. Cierzniak, H. Pahlmann, M. Waldhuber, I. Pahlmann, H. Biermann, F. Stüwe, P. Genzler